©Federmann und Kampczyk design gmbh
Im ehemaligen Appelrath & Cüpper-Modekaufhaus im Herzen der Solinger Innenstadt entsteht die „Gläserne Werkstatt“. Der Innenraum wird dabei offen und flexibel gestaltet – so kann auf sehr unterschiedliche Nutzungen und Bedarfe eingegangen werden. Das Kölner Architektenbüro „raumwerk.architekten“ hat vielseitig nutzbare Raumelemente entwickelt und damit im Auswahlverfahren überzeugt. Anfang 2021 startet der Umbau.
Das Konzept im Detail:
Im Untergeschoss werden zudem Möglichkeiten geschaffen, um Workshops und Veranstaltungen durchzuführen. Im Außenraum vor der Gläsernen Werkstatt sind unter anderem Urban Gardening Boxen geplant, außerdem sollen hier nachhaltige Produkte aus der mobilen Küche angeboten werden.
Die bauliche Umwandlung vom leerstehenden Kaufhaus zur Werkstatt wird durch das Architekturkonzept zum Teil des Projektes, nachhaltiges Wirtschaften und die Möglichkeit von Recycling mitgedacht. Der alte Innenausbau wird nicht einfach abgebrochen und entsorgt, er wird vielmehr zum Baumarkt und Materiallager für die neue Nutzung. Bei der Planung von Raummodulen und Boxen werden vorhandene Materialien einbezogen, etwa das alte Schienensystem, Wandpaneele und Regalböden. Das gibt dem Umbau eine ganz eigene und individuelle Materialität, die sogar die Geschichte des früheren Kaufhauses integriert.
Das Projekt „Urbane Produktion im Bergischen Städtedreieck – Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und Quartiersentwicklung“ mit dem Teilprojekt „Gläserne Werkstatt“ wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert: