Gläserne Werkstatt

Federmann und Kampczyk design gmbh

Eine Markthalle für Solingen

Unternehmen und Kreative präsentieren, beraten, verkaufen

Eine Markthalle in Solingen? Ja, die gibt es - in der Gläsernen Werkstatt! Premiere ist am 1. April, von 10 bis 14 Uhr. Danach geht es an jedem ersten Samstag im Monat weiter! Der zweite Termin ist am 6. Mai geplant.

Als Marktplatz kreativer Ideen und Zentrum regionaler Produktion ist die Gläserne Werkstatt an den Start gegangen. Veranstaltungen gehören dort längst zum Tagesgeschäft und gerne nutzen die zahlreichen Gäste die Gelegenheit, sich anzuschauen, was namenhafte Unternehmen präsentieren und Nachhaltigkeits-Initiativen an Ideen und Produkten zeigen. Auch die regelmäßigen Öffnungszeiten geben vielen Interessierten Gelegenheit, die Gläserne Werkstatt kennenzulernen.

Jetzt kommt der nächste Schritt: Der erste Markttag in der „Markthalle“ Gläserne Werkstatt bietet noch einmal neue Möglichkeiten. Konzentriert an einem Samstagvormittag öffnen Unternehmen ihre Kuben, präsentieren ihre Qualitätsprodukte, beraten und verkaufen, darunter die Messer-Manufaktur Güde und Becker-Manicure mit hochwertigen Produkten zur Körperpflege, die Stahlwarenfabrik Paul Adrian sowie die Messerfabrik Edrei. Erstmals in der Gläsernen Werkstatt vertreten ist Ledlenser, einer der weltweit führenden Hersteller von portablen LED-Lichtprodukten mit Sitz in Solingen.

Dazu gibt es viele Angebote aus dem Kreativ-Bereich und der Do-it-Yourself-Kultur. So werden etwa Schmuck, Deko und Leuchten, Textilupcycling-Produkte oder Wandteppiche präsentiert. In der Schleifwerkstatt kann man mitgebrachte Messer schleifen lassen und auch Zöppken kaufen, ein Drechsler zeigt seine Kunst und bietet sie an.

Und auch Geschäftsleute aus der Solinger Innenstadt beteiligen sich. So ist das Modehaus Amman mit dabei und das Fotostudio Flic Flac bietet mit seiner Fotobox Gelegenheit für humorvolle Erinnerungsfotos.

Für die Gläserne Werkstatt markiert der erste Markttag einen wichtigen Meilenstein für die weitere Entwicklung und Entfaltung: Mit dem Monat April startet der wirtschaftliche Geschäftsbetrieb. Das bedeutet unter anderem: Ab dann kann man die Produkte in der Gläsernen Werkstatt nicht nur anschauen und sich informieren, man kann sie auch kaufen. Deshalb feiert an diesem Tag  der Shop am Eingang Premiere. Zukünftig ist er immer offen, wenn die Gläserne Werkstatt geöffnet hat. Angeboten werden Produkte, die in Kuben und Vitrinen ausgestellt sind, sowie weitere Produkte, die sich durch Qualität und Nachhaltigkeit auszeichnen. Die Palette soll nach und nach ausgeweitet werden.

Die „Markthalle“ in der Gläsernen Werkstatt soll zur festen Einrichtung werden, auf jeden Fall einmal im Monat, möglicherweise auch öfter. Der Start am 1. April soll deshalb nicht nur zum interessierten Bummeln, Schauen und Einkaufen einladen, sondern allen, die sich zukünftig für eine Mitwirkung interessieren, auch als Unternehmen, erste Einblicke geben. Das Team der Gläsernen Werkstatt steht bereit, um ausführlich zu informieren. 

Gefördert durch:

Das Projekt „Urbane Produktion im Bergischen Städtedreieck – Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und Quartiersentwicklung“ mit dem Teilprojekt „Gläserne Werkstatt“ wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert: