Bei der Sommerparty Echt.Scharf.Solingen, die vom 11. bis zum 13. August steigt, ist in diesem Jahr auch die Gläserne Werkstatt dabei. Über den Eingang am Fronhof können Party-Gäste am Freitag, 11. August, und Samstag, 12. August, ganz leicht in die Welt der Gläsernen Werkstatt eintauchen.
Stündliche Führungen: Besuchende müssen nicht allein auf Entdeckungsreise gehenUnter dem Motto „Wo ist das Werk? Wo ist das Glas? Was findet statt?“ finden stündliche Führungen durch die drei Etagen an der Hauptstraße statt.
Termine:
Freitag, 11. August, um 12, 13, 14, 15, 16 und 17 Uhr.
Samstag, 12. August, um 10, 11, 12, 13 und 14 Uhr.
Der Markttag
Am Samstag, 12. August, lädt die Gläserne Werkstatt wieder zum Markttag ein. Von 10 bis 14 Uhr gibt es Gelegenheit zum Bummeln, Schauen, Informieren und Einkaufen. Unternehmen, die ihre Produkte in der Gläsernen Werkstatt präsentieren, öffnen ihre Ausstellungs-Kuben, erklären und beraten. Die Solinger Upcycling- Designerin Alina Jörns und weitere Kreative bieten Mitmachaktionen an, der Club der Köche sorgt fürs leibliche Wohl. Für Kinder und Jugendliche ab zehn Jahren gibt es vor der Werkstatt ein Graffiti-Workshop. Sie können sich ab 10 Uhr am Info-Stand melden. Gestaltet werden Metallfässer für das Street-Art-Festival, das am Samstag, 19. August, auf dem Fronhof stattfindet.
Eine besondere Aktion: Von 12 bis 14 Uhr Handballerinnen des HSV-Gräfrath zu Gast, deren Mannschaft kürzlich den Aufstieg in die 1. Bundesliga feiern konnte. Am Kubus der Firma Becker Manicure kann man persönlich mit Vanessa Brandt und Cassandra Nanfack sowie die beiden Neuzugänge Noe Stens und Merit Müller sprechen und auch eine Dauerkarte für die Saison zu bestellen. Als Dankeschön winken ein handsigniertes Aufstiegs-T-Shirt und eine weitere Überraschung.
Der Sonderverkauf: Markttag und Echt.Scharf.Solingen. Aus diesem Anlass wird das Franz Güde Brotmesser zum Sonderpreis verkauft.
Livemusik zum Markttag: Django Unchained spielen am Samstag, 12. August, von 12 bis 14 Uhr auf der Bühne im großen Hauptsaal der Werkstatt.
Mit viel Spielfreude und ohne Scheu plündert sich das Django Unchained Trio durch die Musikgeschichte und verarbeitet Stücke von so unterschiedlichen Interpreten wie z.B. ABBA, Beatles, Earth Wind & Fire bis hin zu Nirvana zu eigenen Interpretationen des instrumentalen Gypsy-Jazz. Mal kammermusikalisch und nachdenklich, mal mitreißend und feurig ruhen die virtuosen Improvisationen der Gitarristen Jörn Schumann und Alex Buzina stets auf einem soliden Rhythmusfundament des Perkussionisten Marco Niemann. Die Auftritte des Trios sind mit einer ordentlichen Portion Humor versehen und konnten schon so manches Publikum im In- und Ausland begeistern.
Das Projekt „Urbane Produktion im Bergischen Städtedreieck – Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und Quartiersentwicklung“ mit dem Teilprojekt „Gläserne Werkstatt“ wurde aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert: