Gläserne Werkstatt

Federmann und Kampczyk design gmbh

Ort für Qualität und Nachhaltigkeit

Mitten im Herzen der Solinger Innenstadt hat die Gläserne Werkstatt ihre Türen geöffnet. Als Ort für Qualität und Nachhaltigkeit im Bergischen Städtedreieck steht sie für Regionalität, innovatives Denken neuer Produkte und Prozesse und für Netzwerkarbeit, die neue Wege erschließt. Die Gläserne Werkstatt soll zum Marktplatz werden für urbane Produktion.

Im wörtliche Sinn: mit Werkstätten, Werkzeugen, Präsentationsflächen - als zentraler Ort zum Anpacken, Ausprobieren und Nachmachen. Es geht etwa darum, die Verbindung von Handwerkskunst und Hightech zu erleben, die Freude zu begreifen, wenn ein Produkt entsteht, dass von Qualität, wertig und nachhaltig ist. Kuben und Ausstellungsflächen geben der Präsentation von Produkten Raum.

Im übertragenen Sinn: Die Gläserne Werkstatt soll zur gesellschaftlichen Zukunftswerkstatt werden, zum Innovationsraum und Stadtlabor im Bergischen Städtedreieck. Ein Knotenpunkt, an dem vielfältige Ideen und Technologien zusammenfließen, interessierte und engagierte Menschen sich kreativ ergänzen und vernetzen. Das Ziel: neue Wege erschließen und dabei verantwortlich handeln, am Gemeinwohl orientiert.

In der Gläsernen Werkstatt wird präsentiert, erklärt, vorgeführt und experimentiert, zum Ausprobieren, Austauschen und Genießen eingeladen, Raum geboten für Thementage, Vorträge, Workshops. Das Programm ist angelaufen, weitere Ideen werden entwickelt. In Kürze geht die Gläserne Werkstatt mit einer eigenen Homepage mit allen Informationen an den Start. Die Gläserne Werkstatt ist ein Prozess, sie lebt vom Mitmachen, von Kreativität und Wandel.

Öffnungszeiten

  • donnerstags 12-18 Uhr
  • freitags 12-18 Uhr
  • samstags 11-14 Uhr
  • zusätzliche Öffnungszeiten zu Thementagen, Workshops, Informationsveranstaltungen laut Programm

Die allgemeinen Öffnungszeiten bieten Gelegenheit, die Gläserne Werkstatt kennenzulernen, Produkt-Präsentationen anzuschauen, sich zu Nachhaltigkeitsthemen zu informieren, mehr zum Veranstaltungsprogramm zu erfahren.

Gläserne Werkstatt
Hauptstraße 61-63 (Fußgängerzone), 42651 Solingen

Ansprechpartner

Almuth Finke

Almuth Finke

Team „Gläserne Werkstatt“

Gloria Göllmann

Gloria Göllmann

Team „Gläserne Werkstatt“

Coming soon…

Annabelle Schleder

Team „Gläserne Werkstatt“

Die Gläserne Werkstatt bringt Leben in die Stadt

Die Gläserne Werkstatt ist ein Baustein der lokalen und regionalen Wirtschaftsförderung: Sie unterstützt die Entwicklung, Herstellung und den Konsum von nachhaltigen Produkten, stärkt die Wertschöpfung der Unternehmen und erhöht so die Stabilität der Wirtschaft. Und sie setzt Impulse für Unternehmensgründungen sowie neue und kooperative Wirtschaftsformen. Vor allem aber: Das spannende Projekt bringt Leben in eine Immobilie im Herzen der Stadt, die lange leer gestanden hat. Es führt Menschen in die Innenstadt, die die Gläserne Werkstatt besuchen. Das sorgt mit für die Aufbruchstimmung, die notwendig ist, damit die Innenstadt wieder zum „Lebensort“ wird. 

Aufgabe der SEG war es zunächst, die Gläserne Werkstatt auf den Weg zu bringen. Bis Ende 2022 flossen Fördermittel der EU und des Landes Nordrhein-Westfalen. Bis zum Ende der Zweckbindung 2027 wird die SEG die Gläserne Werkstatt finanziell unterstützen. Dabei ist vorgesehen, dass die Gläserne Werkstatt in jedem Jahr höhere eigene Einnahen erzielt und sich am Ende der Zweckbindung selber trägt.

Gefördert durch:

Das Projekt „Urbane Produktion im Bergischen Städtedreieck – Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und Quartiersentwicklung“ mit dem Teilprojekt „Gläserne Werkstatt“ wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert: