Gläserne Werkstatt

Federmann und Kampczyk design gmbh

Viele Ideen unter einem Dach

„Urbane Produktion“ist das Dach von sieben Einzelprojekten in Remscheid, Solingen und Wuppertal, die zusammen Pilotvorhaben mit Mehrwert in die Stadt bringen - für soziales, nachhaltiges, vernetztes, innovatives und wirtschaftliches Produzieren. Unter dieses Dach gehört auch die Gläserne Werkstatt, die in Solingen an den Start geht. Das Gesamtprojekt, koordiniert von der Bergischen Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft, versteht sich mit seinen sieben ersten Teilprojekten als Wegbereiter.

Es zielt darauf ab, Demonstrationsorte zu schaffen, die in Wirtschaft, Gesellschaft und im Stadtteil eine kleinteilige, beispielhafte und nachhaltige Entwicklung voranbringen. Die Starterprojekte stehen miteinander in Bezug und tauschen sich untereinander aus, sodass Synergien entstehen können. Insgesamt soll ein regionales Innovationssystem entstehen, das weitere Projektideen hervorbringt.

Im Wettbewerb „Regio.NRW - Innovation und Transfer“ hatte die Idee überzeugt. Fördermittel gab es von der Europäischen Union (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung – EFRE) und vom Landes Nordrhein-Westfalen. Gegen Ende des Jahres 2022 endet  die dreijährige Förderphase. 

Neben der „Gläsernen Werkstatt“ sind folgende Projekte am Start:


InSym

Digital gestützte industrielle Symbiose zur Vernetzung ressourceneffizenter Stoffströme im Bergischen Städtedreieck

Es soll eine Plattform erarbeitet werden, die Materialströme abbildet, die bei bergischen Unternehmen anfallen. Auf dieser Grundlage können sich Unternehmen vernetzen und kooperieren.


RegRess

Regionales Ressourcenmanagement am Beispiel der metallverarbeitenden Industrie im Bergischen Städtedreieck

Ziel ist es, ein regionales Ressourcenmanagement für Restmaterialien aufzustellen. Die Restmaterialien sollen der Herstellung neuer Produkte zugeführt werden. Regionale Lieferketten und Kreislaufwirtschaft sollen ausgebaut werden.


Schmiede für Urbane Manufakturen

Identifikation, Coaching und Präsentation von Betrieben der Urbanen Manufaktur und Landwirtschaft

Ausbau der „Schmiede für Manufakturen“ am Standort der Gründerschmiede Remscheid.


Neue Urbane Produktionsstätten im Bergischen vernetzen und ausgestalten – Wirtschaftsförderung 4.0

Definition und Kartierung von Stätten neuer Urbaner Produktion, Aufbau eines transdisziplinären Kompetenzzentrums.


Tool Lab

Aufbau eines außerschulischen Lernortes für Berufsorientierung im Handwerk. Er soll interessiertem Nachwuchs die moderne Seite der Handwerksberufe vorstellen.


Close the Loop for New Urban Fook – Production and Manufacturing

Umsetzung einer innerstädtischen Lebensmittelproduktion mit dem effizienten Kreislaufsystem einer Aquaponic-Farm (Ressourcensparende Kombination von Fischzucht und Gemüseproduktion).

Ansprechpartner bei der BSW

Link
Innovation im Verbund: Urbane Produktion im Bergischen Städtedreieck.

Gefördert durch:

Das Projekt „Urbane Produktion im Bergischen Städtedreieck – Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und Quartiersentwicklung“ mit dem Teilprojekt „Gläserne Werkstatt“ wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert: