Solingen wächst. Deshalb ist es zentrale Aufgabe der SEG, die kommunale Infrastruktur auszubauen und auch für passenden Wohnraum zu sorgen. Vor diesem Hintergrund soll in Ohligs an der Schwanenstraße 94 eine anspruchsvolle Kombination entstehen – in grüner Umgebung und doch zentrumsnah: Die SEG baut eine Kindertagesstätte, die vier Gruppen Platz bietet. In Verbindung damit errichtet sie auch neue, bezahlbare und geförderte Wohnungen.
Das Bauprojekt soll architektonisch reizvoll, ökologisch und nachhaltig umgesetzt werden. Um die besten Ideen für das Projekt zu finden, hat die SEG im Frühjahr 2021 einen Architektenwettbewerb auf den Weg gebracht. Im Oktober hat ein Preisgericht entschieden, welche drei Entwürfe am meisten überzeugen.
Die Büros werden nun aufgefordert, ihre Entwürfe entsprechend der Hinweise aus dem Preisgericht zu überarbeiten und anzupassen. Die Ergebnisse werden dann in den politischen Gremien vorgestellt. Sobald die SEG-Gesellschafterversammlung und der zuständigen Fachausschuss zugestimmt haben, beauftragt die SEG einen der Preisträger mit der Umsetzung.
Danach sind bis zum Baubeginn viele weitere Schritte notwendig, von Fachplanungen über Gutachten, zum Beispiel zum Artenschutz, bis hin zu Förderanträgen, beispielsweise für den Wohnungsbau. Sind alle Fäden miteinander verknüpft, wird es konkret: Die Baugenehmigung kann eingeholt, Bauleistungen können vergeben werden, der Neubau beginnt. Wenn alles reibungslos läuft, könnte die Kita zum Kita-Jahr 2024/2025 an den Start gehen.
Dipl.-Ing. | Projektleiter
Die SEG baut auf einem Grundstück, dass ihr die Stadt übertragen hat und die KiTa bleibt ihr Eigentum. Betrieben wird sie von der Stadt, die an die SEG als Investor Miete zahlt. Für die Miete kann die SEG über die Stadt als Betreiber Finanzmittel vom Landschaftsverband Rheinland erhalten.
Die Vorteile des Projektes liegen klar auf der Hand: Eine in Teilen brachgefallene Fläche, die seit Jahren nicht mehr sinnvoll genutzt worden ist, wird aufgewertet. Es entsteht eine KiTa, die das Betreuungsangebot in einem wachsenden Quartier erweitert. Gerade viele junge Familien ziehen hierher. Und es werden Wohnungen gebaut, die das Angebot an bezahlbarem Wohnraum erhöhen. Bei der gesamten Baumaßnahme können zudem vielfältige Ziele der Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Solingen umgesetzt werden.